Flurplanungen
Flurplanung - das Instrument für Gemeinden und bäuerliche Grundeigentümer/ Bewirtschafter zur Lösung von Problemen im ländlichen Raum
Eine Flurplanung im Sinne einer agrarstrukturellen Entwicklungsplanung dient dazu, in einer Gemeinde die vorhandenen Mängel im ländlichen Raum zu erheben, zu analysieren und geeignete Problemlösungsvorschläge auszuarbeiten.
Ziele einer Flurplanung:
- Aufzeigen von Konfliktbereichen, Entwicklungsmöglichkeiten und Entscheidungsbedarf in der Agrarstruktur und in den ländlichen Räumen
- Vorschläge für Handlungskonzepte und umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur unterbreiten.
Folgende inhaltliche Schwerpunkte sollen bearbeitet werden: Land- und Forstwirtschaft, Wegebau, Bodenschutz, Wasserbau, Landschaftsgestaltung und Naherholung, Naturschutz und Landschaftsbild, Klimaschutz.
Für Gemeinden können Vorschläge und Varianten bei Vorhaben zur Bereitstellung von Flächen für Erneuerbare Energie, Deponie- oder Abbauzwecke, Abwassereinrichtungen u. ä. erstellt werden. Dabei ist besonders auf die Auswirkungen von örtlichen und überörtlichen Projekten und Planungen auf die jeweilige Gemeinde und die Land- und Forstwirtschaft Bedacht zu nehmen.
Downloads
- Download: Flurplanung in NÖ, Förderungsrichtlinie (pdf, 0.2 MB)
- Download: Flurplanungsübereinkommen (pdf, 0.2 MB)
Ihre Kontaktstelle des Landes
3109 St. Pölten
E-Mail: post.abb@noel.gv.at
Tel: 02742/9005/15557
Fax: 02742/9005/16099