Symposien
Das NÖ Institut für Landeskunde (NÖIL) veranstaltet seit 1980 jährlich Symposien, bei denen Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachrichtungen vielfältige regionale und übergreifende Themen der Landesgeschichte und Landeskunde behandeln. Ziel ist die Vernetzung von universitärer und lokaler Forschung und die Anregung zu eigener Forschungsarbeit und der Vermittlung in Schulprojekten, in Ausstellungen, Heimatbüchern, in der Öffentlichkeitsarbeit usw.
Die Referate der Symposien sowie weitere regional- oder lokalhistorischer Forschungen erscheinen in der vom Institut herausgegebenen Reihe „Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde". Unser gesamtes Verlagsangebot finden Sie hier.
Das 40. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde, das Anfang Juli 2020 zum Thema "Der Papst und Niederösterreich" in St. Pölten hätte stattfinden sollen, wurde coronabedingt auf das Jahr 2021 verschoben.
Das 39. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde wurde von 1. bis 3. Juli 2019 zum Thema "Beharrung und Wandel – Niederösterreich im langen 19. Jahrhundert" in Wiener Neustadt abgehalten. Das Thema stand in Zusammenhang mit dem großangelegten Buchprojekt des Instituts das Politik, Gesellschaft und Kultur des zentralen Kronlandes der Monarchie aus der Perspektive einer Regionalgeschichte der Macht behandelt. Die Tagung versuchte außerdem durch Fallstudien zu anderen Regionen Europas vergleichende Perspektiven zu eröffnen. Das Symposion wurde in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt „Österreich in seinem Umfeld“ (Universität Wien) organisiert
Nr. | Jahr | Datum | Ort | Thema |
---|---|---|---|---|
39. | 2019 | 1.–3.7. | Wiener Neustadt | Beharrung und Wandel – Niederösterreich im langen 19. Jahrhundert |
38. | 2018 | 2.7.–3.7. | St. Pölten | 100 Jahre Erste Republik |
37. | 2017 | 3.7.–5.7. | Wien | Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? |
36. | 2016 | 4.7.–6.7. | Amstetten | Ungewisse Wege |
35. | 2015 | 6.7.–8.7. | Laa an der Thaya | 1945 – Kindheit im Umbruch |
34. | 2014 | 30.6.–2.7. | Schallaburg | Fern der Front - mitten im Krieg. Alltagsleben im Hinterland 1914 - 1918 |
33. | 2013 | 19.–20.11. | St. Pölten | Quellen zur jüdischen Geschichte Niederösterreichs |
32. | 2012 | 2.–4.7 | Stockerau | Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende |
31. | 2011 | 5.–6.7. | Wien | 1861 und die Folgen. Region und Parlamentarismus |
30. | 2010 | 6.–8.7. | Ardagger Markt | Umwelt Donau: Eine andere Geschichte |
29. | 2009 | 29.6.–2.7. | Schallaburg | Niederösterreich und die Franzosenkriege |
28. | 2008 | 30.6.–2.7 | Klosterneuburg | Niederösterreich im 20. Jahrhundert |
27. | 2007 | 2.–5.7. | Hainburg | Im Schnittpunkt frühmittelalterlicher Kulturen |
26. | 2006 | 3. – 6.7. | Waidhofen/Ybbs | Kriege - Seuchen - Katastrophen |
25. | 2005 | 27.–29.4. | Schallaburg | Zwischen Befreiung und Freiheit. Die sowjetische Zone in Österreich 1945 - 1955 |
24. | 2004 | 5.–8.7. | Tulln | Die Römer in Niederösterreich |
23. | 2003 | 30.6.–3.7. | Reichenau/Rax | Junge Forschung in Niederösterreich |
22. | 2002 | 1.–4.7. | Scheibbs | Regionalgeschichte am Beispiel von Scheibbs in Niederösterreich |
21. | 2001 | 2.–5.7. | Retz | Urgeschichte in Niederösterreich |
20. | 2000 | 3.–6.7. | Zwettl | Die Städte und Märkte Niederösterreichs im Mittelalter und der frühen Neuzeit |
19. | 1999 | 5.–8.7. | Obersiebenbrunn | Niederösterreich 1918 bis 1922 |
18. | 1998 | 6.–9.7. | Waidhofen/Ybbs | Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen |
17. | 1997 | 30.6.–3.7. | Ardagger Stift | Recht und Gericht in Niederösterreich |
16. | 1996 | 1.–4.7. | Puchberg/Schneeberg | Österreich im Mittelalter |
15. | 1995 | 3.–6.7. | Krems/Donau | 1000 Jahre Krems am - Fluss der Zeit |
14. | 1994 | 4.–7.7. | Hollabrunn | Niederösterreich 1945 - Südmähren 1945 |
13. | 1993 | 5.–8.7. | Reichenau/Rax | Sommerfrische - Aspekte eines Phänomens |
12. | 1991 | 1.–4.7. | Allentsteig | Der Truppenübungsplatz Allentsteig |
11. | 1990 | 2.–5.7. | Horn | Adel im Wandel |
10. | 1989 | 1.–4.7. | St. Pölten | Methoden und Probleme der Alltagsforschung im Zeitalter des Barock |
9. | 1988 | 4.–6.7. | Retz | Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart |
8. | 1987 | 6.–8.7. | Weitra | Versuche und Ansätze zur Industrialisierung des Waldviertels |
7. | 1986 | 7.–9.7. | Waidhofen/Ybbs | Die bayerischen Hochstifte und Klöster in der Geschichte Niederösterreichs |
6. | 1985 | 1.–3.7. | Pitten | Bergbau in Niederösterreich |
5. | 1984 | 2.–4.7. | Rosenau | Siedlungsnamen und Siedlungsformen als Quelle zur Besiedlungsgeschichte NÖ |
4. | 1983 | 24.–26.5 | St. Pölten | Beiträge über die Krise der Industrie Niederösterreichs zwischen den beiden Weltkriegen |
3. | 1982 | 5.–7.7. | Groß-Rußbach | Mittelalterliche Wüstungen in Niederösterreich |
2. | 1981 | 1.–3.10 | Reichenau/Rax | Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs |
1. | 1980 | 9.–11.10 | Geras | Die Auswirkungen der theresianisch-josephinischen Reformen auf die Landwirtschaft und die ländliche Siedlungsstruktur Niederösterreichs |
Ihr Kontakt zum Institut für Landeskunde
Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek Mag. Elisabeth Loinig, MAS Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4
3109 St. Pölten
E-Mail: elisabeth.loinig@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12054, Fax: 02742/9005/16550